top of page

Eingriffeliger Weißdorn

  • Autorenbild: Barbara Litschauer
    Barbara Litschauer
  • 6. Jan. 2021
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 20. Jan.


Crataegus monogyna

Rosengewächse (Rosaceae)


Botanische Beschreibung:

Der Eingriffeliger Weißdorn wird auch Hagedorn genannt. Sein Name bezieht sich auf den Blütenbau bzw. auch auf den Standort (Hag = Hecke) sowie auch auf die Heilkraft der Pflanze: crataegus = stark, kräftig.

Der wissenschaftliche Name leitet sich von griech. krataios = hart, mächtig ab. Das hat sich wohl besonders auch auf die Härte des Holzes bezogen. Das sehr zähe Holz eignet sich gut für Holzschnitte, Drechselarbeiten oder Spazierstöcke.

Der Eingriffelige Weißdorn ist die meist verbreiteste Art in Mitteleuropa. Er kommt bei Hecken oder Waldrändern vor, auch bei Laubwäldern oder am Wegesrand. Er fühlt sich in Kalkgebieten wohl.

Typisch für Ihn ist: der rote Staubbeutel, die Blattadern sind nach außen gebogen, die Früchte sind bis zu 1cm lang. Der Strauß ist dornig, er blüht zwischen Mai uns Juni. Blüten haben 1 Griffel. Die Doldenrispen haben 8-15mm große Blüten auf behaarten Stielen.

Die Blüten riechen sehr intensiv - im Frühjahr.



Geschichte & Volksname

Einige Stämme haben den Dornenstrauch genutzt um durch den Hag (= Hecke) die Siedlungen von wilden Tieren zu schützen. Daher kommt der volkstümliche Name Hagedorn. Weitere Synonyme: Christdorn, Hegedorn, Hundsdorn, Mehlbaum, Mehlbeerstaude, Mehldorn,

Einige Mythen ranken um den Weißdorn der symbolisch mit Herz und Liebe in Verbindung gebracht wird.


Inhaltsstoffe & Wirkung

  • Proanthocyanidine

  • Flavonoide


  • steigert die Durchblutung

  • verbessert die Durchblutung der Herzgefäße

  • wirkt positiv auf den Stoffwechsel und Herzmuskelzellen

  • steigert die Pumpkraft des Herzens


Herzschmerz

Anwendungsbeispiele

Detaillierte Wirkungen und Anwendungsbeispiele werden noch wissenschaftlich erforscht. Vermutlich ist das Zusammenspiel der Inhaltsstoffe ausschlaggebend für die genaue Wirkung (wie immer).

Weißdorn wir daher langfristig und prophylaktisch aktuell volksheilundlich bei Herzleiden, Stress, Herzschmerz angewendet.


Man verwendet hierzu die Blüten, Blätter der Triebspitzen und die Früchte - daraus kann man Tee herstellen.



Der Eingriffelige Weißdorn & sein Portraitbild auf dem Herbariumbogen:




Rezept-Anwendungen:

  • Tee: Blüten, frische Triebspitzen, Früchte

  • Fertigpräperate aus der Apotheke

  • Tinkturen

  • Früchte im Herbst ernten und beim Kochen oder für Gelees verwenden, sie können aber auch roh gegessen werden - sie schmecken süße, allerdings auch sehr mehlig

  • getrocknetes Fruchtfleisch kann als Mehl pulverisiert werden = Mehlbeeren

  • Der Weißdorn eignet sich auch gut als Zierpflanze im Garten, wegen seinen Dornen bietet er Vögeln Schutz.


 

Meine bevorzugten Literatur-Quellen für diese Recherchen waren:*


Was blüht denn da?- Der Kosmos Naturführer von Margot Spohn und Marianne Golte-Bechtle











sowie Wikipedia.


* Die von mir hier vorgestellten Bücher, sind bei Amazon erhältlich und direkt verlinkt. Wenn Bücher über diesen Link gekauft werden, so erhalte ich eine minimale Provision. 🙏 Danke schon jetzt dafür.


 

Bitte beachtet hierbei den Haftungsausschluss.


Wenn euch das Thema interessiert und ihr euch selbst mehr in diese Thematik einlesen möchtet, so kann ich euch wärmstens einige sehr gute Bücher empfehlen: LINK zur LITERATURVORSTELLUNG folgt ;-) oder schreibt mir dazu eine Nachricht.




Beitrag: Blog2_Post
Naturnahbar_w_2x.png

Für mehr Wildkräuter & Natur im Alltag trage dich hier für meinen Newsletter ein:

Fast geschafft... nur noch 1 Schritt bis zu deiner vollständigen Newsletter-Anmeldung: 

Bitte klicke auf den Bestätigungslink in der E-Mail, die du gerade von mir bekommen hast.  Nur dann bist du dabei. ​Ich freue mich auf dich!

Alles Liebe, B.

© 2025 naturnahbar e.U.  |  Impressum  | AGBs & Haftungsausschluss | Datenschutzbestimmungen 

bottom of page