top of page

Sand-Thymian

  • Autorenbild: Barbara Litschauer
    Barbara Litschauer
  • 28. Feb. 2021
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 20. Jan.


Thymus serpyllum

Lippenblütengewächs (Lamiaceae)


Botanische Beschreibung:

Der Sand-Thymian wird auch Feld-Thymian aber auch Quendel, Feldkümmel oder Rainkümmel genannt.

Sand-Thymian ist ein immergrüner, bodenbedeckender Halbstrauch. Er erreicht eine Wuchshöhe von 2 bis 10 Zentimeter. Die Zweige sind behaart. Typisch für den Sand-Thymian sind die lang kriechenden Stängel, die vorne Blätter haben. Die Seitentriebe haben immer endständige Blütenköpfchen. Alle Seitentriebe sind ringsum immer behaart.

Er hat kurze, aufrechte Triebe mit dichten Blütenköpfchen. Die Pflanze ist unten schwach verholzt, Seitentriebe sind 4-kantig. Der Sand-Thymian hat einen würzigen Duft.


Vorkommen: Auf mageren Rasen, er mag trockene, basenreiche, kalkarme Sand-Böden (daher auch seine Namensgebung). Er kommt bei uns ziemlich selten vor.


Geschichte & Volksname

Der Duft entsteht deshalb, da durch die Blätter das leicht flüchtige ätherische Öl verdunstet, dadurch bildet sich quasi eine Art Duftwolke rund um die Pflanze. Dies ist jedoch nicht dumm von der Pflanze, sondern sehr eigennützig: dadurch verdunstet in Summe weniger Wasser.

thymos: soll stark und mutig machen

thymos (griech.) steht für Geist oder Mut. Römer haben angeblich Thymian gekaut, um schlechten Mundgeruch loszuwerden.


Große Verwechslungsgefahr besteht mit dem Arznei-Thymian: dieser ist jedoch im Vergleich zum Sand-Thymian unregelmäßig verzweigt.


Sand-Thymian hat auch den Namen Wilder Thymian oder Quendel - er ist kleiner und trotzt anders als der Echte Thymian allen Witterungen und äußerlichen Beeinträchtigungen in der Natur.



Inhaltsstoffe & Wirkung

  • Hauptinhaltsstoff: ätherische Öle (Quendelöl - Oleum Serphyllii)

  • Terpene

  • Thymol (= stark keimwidrig)

  • Bitterstoffe (gut für die Verdauung)

  • Gerbstoffe (entzündungshemmend)

  • Flavonoide

  • Saponine (schleimlösend)



Nutzung

Der Sand-Thymian wird überwiegend als Zierpflanze verwendet, es gibt unterschiedliche Sorten. Er ist als Bienenweide wichtig.



Anwendungsbeispiele:

Getrocktene Pflanzenteile können volksheilkundlich verwendet werden.


Die volle Heilwirkung entfaltet jedoch der Echte Thymian (Thymus vulgaris), der besonders bei Erkältungen als Tee oder als Zusatz beim Inhalieren verwendet wird.

Auch wird oft das ätherische Öl, zB im Diffuser verwendet, bei Beschwerden in den oberen Atemwegen - man sagt, dieses kann Bakterien, Viren und Pilze vertreiben.

Thymian (der Echte) wirkt auch verdauungsförderd.

Allgemein ist Thymian auch in der Frauenheilkunde eine seit Jahren wichtige Pflanze.

Mut.

Die wichtigsten Wirkungen von Echten Thymian und (in sehr reduzierter Form teilweise auch bei) Quendel (=Sand-Thymian)

  • antibakteriell, antiviral, abwehrstärkend

  • entzündungshemmend

  • krampflösend

  • schleimlösend

  • stärkt das Immunsystem

  • fördert die Verdauung

  • reinigt das Blut + ist durchblutungsfördernd, somit auch

  • menstruationsfördernd (besonders bei starken Krämpfen)

Er kommt besonders bei Husten zum Einsatz (tötet Keime, hilft den Schleim zu lösen). Äußerlich angewendet mit Wickeln auf der Brust



Der Sand-Thymian & sein Portraitbild auf dem Herbariumbogen:



Rezept-Anwendungen:

  • getrocknet als Tee-Aufguss in unterschiedlichen Mischungen, je nach Anwendungs-Gebiet (zB Tee bei Akne, schleimlösender Hustentee oder Hustensaft)

  • Hustensaft: mit Zwiebel, Honig und Thymian

  • Fertige Präperate aus der Apotheke

  • Brust-Wickel

  • Thymian-Balsam

  • Thymian-Vaginalzäpfchen (gegen Pilze/Bakterien)


  • Achtung beim Anwenden von ätherischen Thymian-Öl - nicht während der Schwangerschaft geeignet


 

Meine bevorzugten Literatur-Quellen für diese Recherchen waren:*Was blüht denn da?- Der Kosmos Naturführer von Margot Spohn und Marianne Golte-BechtleDie Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen- von Karin Buchart und Miriam Wiegele Lexikon der Frauenkräuter: Inhaltsstoffe, Wirkungen, Signaturen und Anwendungen- von Margret MadejskyPraxishandbuch Frauenkräuter: Mit vielen Rezepten und praktischen Heilpflanzen-Anwendungen. Frauenheilkunde aus der Naturvon Margret MadejskyFrauenheilbuch: Naturheilkunde, medizinisches Wissen und Selbsthilfetipps- von Heide FischerFrauenheilpflanzen: Die 35 wichtigsten Pflanzen und wie sie wirken- von Heide FischerGesundheit durch Heilkräuter: Erkennung, Wirkung und Anwendung der wichtigsten einheimischen Heilpflanzen- von Richard WillfortHeilpflanzen Kennen Sammeln Anwenden- von Jirasek/StaryWilde Kräuter für wilde Frauen: Arzneipflanzen aus der traditionellen europäischen Medizin für den gesamten weiblichen Zyklus - von Nestkräutern bis zum wilden Wechsel.- von Dr. Patricia RicciDas kleine Buch: Kräuter, die Frauen guttun- von Michaela SchnetzerWunderbar weiblich: Gesundheit, Ernährung, Entspannung. Was jede Frau wirklich wissen sollte- von Libby Weaversowie Wikipedia.

* Die von mir hier vorgestellten Bücher, sind bei Amazon erhältlich und direkt verlinkt. Wenn Bücher über diesen Link gekauft werden, so erhalte ich eine minimale Provision. Du bezahlst dadurch jedoch nicht mehr! 🙏 Danke schon jetzt dafür.



Bitte beachte dazu den Haftungsausschluss.

Beitrag: Blog2_Post
Naturnahbar_w_2x.png

Für mehr Wildkräuter & Natur im Alltag trage dich hier für meinen Newsletter ein:

Fast geschafft... nur noch 1 Schritt bis zu deiner vollständigen Newsletter-Anmeldung: 

Bitte klicke auf den Bestätigungslink in der E-Mail, die du gerade von mir bekommen hast.  Nur dann bist du dabei. ​Ich freue mich auf dich!

Alles Liebe, B.

© 2025 naturnahbar e.U.  |  Impressum  | AGBs & Haftungsausschluss | Datenschutzbestimmungen 

bottom of page