top of page

Bennnessel

  • Autorenbild: Barbara Litschauer
    Barbara Litschauer
  • 20. Okt. 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 20. Jan.

Große gewöhnliche Brennnessel

Urtica dioica

Brennnesselgewächse, Urticaceae


Botanische Beschreibung:

Die Brennnessel ist wohl niemanden unbekannt. Wer hat nicht schmerzende Erinnerungen an diese Pflanze ;) Ich finde es so schade, dass sie eigentlich als Unrkaut behandelt wird und wir ihr nicht die Wertschätzung mitgeben, die sie eigentlich verdienen würde.

In unseren Breiten kann sie schon mal eine Höhe von bis zu 3 Meter erreichen. Ihre Blätter sind eiförmig mit einem gesägten Rand. Es gibt männliche und weibliche Vertreter, das bedeutet sie ist eine zweihäusige Pflanze, sie vermehrt sich durch Windbestäubung. Ihre bekannten Brennhaare sitzen sowohl am Stiel wie auch auf den Blättern und schützen die Pflanze so vor Insektenfraß. Zeigerfunktion: Sie bevorzugt stickstoffhaltige Böden.

Viele Schmetterlinge sind auf die Brennnessel angewiesen, da sie nur dort den Nachwuchs (die Eier der späteren Raupen) ablegen. Wenn die späteren Schmetterlinge dann als Raupe schlüpfen bahnen sie sich ganz geschickt ihren Weg zwischen die Brennhaare.



Geschichte & Volksname

Die Brennnessel bringt eine lange Geschichte als Heilpflanze und Nahrungsmittel mit sich. Damit einher auch viele Mythen, Traditionen und Aberglaube, zB die Tradition am Gründonnerstag grüne Brennnesselsuppe zu essen. Bis ins 18. Jahrhundert wurden die Stängelfasern für Schnüre zB für Fischernetze verwendet. Den Gattungsnamen Urtica haben wir Carl Linné zu verdanken, Urtica leitet sich vom lateinischen Wort Urere ab, das bedeutet brennen.

Der Volksname verrät uns auch ihren USP: "Nessel", in vielen Variationen: Haarnessel, Donnernessel, Nettel, Saunessel, Hanfnessel, Nettle leaves.


Inhaltsstoffe & Wirkung

Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind: Flavonoide, Vitamine (besonders viel Vitamin C), Mineralien, Eisen, Histamin, Magnesium

  • blutreinigend

  • harntreibend

  • stoffwechselfördernd



Anwendungsbeispiele:

Am verbreitetsten ist wohl die Anwendung als Tee in unterschiedlichen Mischungen je nach Beschwerde-Thema. Eine Brennessel-Frühjahrskur wird oft angewendet um den Körper zu entschlacken. Die Brennnessel-Samen sind ein guter Eiweißlieferant und enthalten viele Vitamine. Weitere Verwendungen als Brennnesselgemüse, in Salaten oder Smoothies oder aber auch als Tinktur.



Tipp: Um eine Brennnessel ohne Schmerzen angreifen zu können, einfach fest mit zwei Fingern angreifen und nach oben wischen - weg sind die Brennhaare.



Die große Brennnessel & ihr Portraitbild auf dem Herbariumbogen:




Rezepte


Tees:

  • Menstruationstee

  • Entschlackungstee

  • Tee zur Steigerung des Stoffwechseln


Brennnesselsamen:

  • als Gewürz: roh, in Öl angeröstet oder pulverisiert


Brennnessel-Düngemittel: als Jauche oder die Blätter einfach auf die Erde auflegen


Färberpflanze: zum Färben von Teig, Smoothies, Saucen, aber auch Wolle


Brennnessel-Gemüse/Spinat




 

Meine bevorzugten Literatur-Quellen für diese Recherchen waren:*

Was blüht denn da? - Der Kosmos Naturführer von Margot Spohn und Marianne Golte-Bechtle











sowie Wikipedia.


* Die von mir hier vorgestellten Bücher, sind bei Amazon erhältlich und direkt verlinkt. Wenn Bücher über diesen Link gekauft werden, so erhalte ich eine minimale Provision. 🙏 Danke schon jetzt dafür.



 

Bitte beachte dazu den Haftungsausschluss.

Beitrag: Blog2_Post
Naturnahbar_w_2x.png

Für mehr Wildkräuter & Natur im Alltag trage dich hier für meinen Newsletter ein:

Fast geschafft... nur noch 1 Schritt bis zu deiner vollständigen Newsletter-Anmeldung: 

Bitte klicke auf den Bestätigungslink in der E-Mail, die du gerade von mir bekommen hast.  Nur dann bist du dabei. ​Ich freue mich auf dich!

Alles Liebe, B.

© 2025 naturnahbar e.U.  |  Impressum  | AGBs & Haftungsausschluss | Datenschutzbestimmungen 

bottom of page