Echtes Johanniskraut
- Barbara Litschauer
- 25. Nov. 2020
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Jan.
Tüpfelchen Johanniskraut, Hypericum perforatum Johanniskrautgewächse, Familie der Hartheugewächse (Hypericaceae)
Botanische Beschreibung:
Typisch für das Echte Johanniskraut, sind die schwarzen Drüsen, die auch am Blattrand zu sehen sind. die Kronblätter sind unsymmetrich und auf einer Seite gezähmt, auf einer Blüte sind zwischen 50 und 100 Staubblätter zu finden. Der Stängel ist typisch 2-kantig. das Blatt ist durchgehend punktiert, die fünf sonnengelben Blütenblätter mit auffalend langen Staubgefäßen erinnern an die sonnige und somit aufheiternde Wirkung.
Wichtiges Erkennungsmerkmal: zerriebene Blüten färben die Finger rot.
Johanniskraut kommt vor allem auf Weiden, Rasen, Brachflächen oder Waldrändern vor, aber auch auf Böschungen oder Schuttplätzen.
Geschichte & Volksname
Im Mittelalter gab man Johanniskraut bei Blutkrankheiten (roter Saft) und gegen alle Wunden.
Der deutsche Name bezieht sich auf den Blühbeginn zu Johannis (24. Juni).
In der Antike hatte es auch den Namen Männerblut (da es zwischen den Fingern zerrieben blutroten Saft zeigt).
Hartenau, Hartheu, Sonnenwurz, Frauenbettstroh, Blutgras, Sonnenwendkraut - all diese Namen sind bezeichnen für wichtige Erkennungsmerkmale und Wirkungen.
Weitere Synonyme: Johannisblut, Liebfrauenbettstroh, Perforata, Stank-Johannes-Kraut, Sonnwendkraut, Tausenlöcherkraut, Tüpfelhartheu
Gegen depressive Verstimmungen ist ein Kraut gewachsen: Johanniskraut
Inhaltsstoffe & Wirkung
Diese Pflanze enthält Hypericin (= roter Farbstoff**), Flavonoide, ätherisches Öl sowie Gerbstoffe, Hyperforin*
**stimmungsaufhellend
**antidepressiv
*entzündungshemmend, hautheilend
antiviral
schmerzlindernd
vertreibt dunkle Gedanken
Anwendungsbeispiele:
Die Anwendungen sind - wie die Bestandteile der Pflanze - sehr vielfältig. Die wohl bekannteste Wirkung ist die antidepressive Wirkung. Johanniskraut ist jedoch auch eine altbekannte Wundpflanze: Ölauszug: das dann entstehende Rotöl lindert Verbrennungen und Muskelschmerzen. Innerlich angewendet wirkt Johanniskraut stimmungsaufhellend.
Achtung: die Sonnenempfindlichkeit steigt bei Verwendung
Wirkungen bei äußerlicher Anwendung:
blutstillend und wundheilend
durchblutungsfördernd
schmerzstillend, antiviral
wärmend und krampflösend, entspannend
Wirkung bei innerlicher Anwendung zB als Tee, Tinkur oder Fertigpräperat:
beruhigend
entspannend, antidepressiv, nervenstärkend, herzstärkend
vitalisierend
krampflösend
Anwendung in der Frauenheilkunde:
besonders im seelischen Bereich, bei depressiven Verstimmungen, Wochenbettdepression
Unruhezustände
Ängstlichkeit
Schlafstörung
Verantwortlich für die stimmungsaufhellende Wirkung scheinen Hyperforine, Hypericine, Flavonoide zu sein.
Gegen Niedergeschlagenheit ist eine sehr wichtige erste Maßname: sich mitteilen, in die Natur/an die frische Luft gehen.
Für alle Anwender wichtig: starke Depressionen sollten nicht rein pflanzlich behandelt werden, oft ist hier professionelle/ärztliche Unterstützung notwendig.
Das Echte Johanniskraut & sein Portraitbild auf dem Herbariumbogen:

Rezept-Anwendungen:
Rotöl - Johanniskrautöl: Blüten werden mit Olivenöl angesetzt
Blütenessenz: Blüten mit Quellwasser ansetzen
Tee: in ganz unterschiedlichen Teemischungen kommt Johanniskraut zum Einsatz: Antidepressionstee
Oxymel - mit stimmungsaufhellender Wirkung
Meine bevorzugten Literatur-Quellen für diese Recherchen waren:*
Was blüht denn da? - Der Kosmos Naturführer von Margot Spohn und Marianne Golte-Bechtle
Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen - von Karin Buchart und Miriam Wiegele
Lexikon der Frauenkräuter: Inhaltsstoffe, Wirkungen, Signaturen und Anwendungen - von Margret Madejsky
Praxishandbuch Frauenkräuter: Mit vielen Rezepten und praktischen Heilpflanzen-Anwendungen. Frauenheilkunde aus der Natur von Margret Madejsky
Frauenheilbuch: Naturheilkunde, medizinisches Wissen und Selbsthilfetipps - von Heide Fischer
Frauenheilpflanzen: Die 35 wichtigsten Pflanzen und wie sie wirken - von Heide Fischer
Gesundheit durch Heilkräuter: Erkennung, Wirkung und Anwendung der wichtigsten einheimischen Heilpflanzen - von Richard Willfort
Heilpflanzen Kennen Sammeln Anwenden - von Jirasek/Stary
Wilde Kräuter für wilde Frauen: Arzneipflanzen aus der traditionellen europäischen Medizin für den gesamten weiblichen Zyklus - von Nestkräutern bis zum wilden Wechsel. - von Dr. Patricia Ricci
Das kleine Buch: Kräuter, die Frauen guttun - von Michaela Schnetzer
Wunderbar weiblich: Gesundheit, Ernährung, Entspannung. Was jede Frau wirklich wissen sollte - von Libby Weaver
sowie Wikipedia.
* Die von mir hier vorgestellten Bücher, sind bei Amazon erhältlich und direkt verlinkt. Wenn Bücher über diesen Link gekauft werden, so erhalte ich eine minimale Provision. 🙏 Danke schon jetzt dafür.
Bitte beachte dazu den Haftungsausschluss.