top of page

Gefleckte Taubnessel

  • Autorenbild: Barbara Litschauer
    Barbara Litschauer
  • 9. Jan. 2021
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 20. Jan.


Lamium maculatum

Lippenblütengewächse (Lamiaceae)


Botanische Beschreibung:

Die Gefleckte Taubnessel wächst als ausdauernde, krautige Pflanze, sie ist sommergrün oder wintergrün, ihre Wuchshöhe schwankt zwischen 20 und 80 cm, sie bildet Ausläufer.

Typisch für sie ist der unverzweigte, 4-kantige Stängel, die weiße oder gefleckte Unterlippe bei der Blüte - das gesamte Früchtchen ist vom Kelch umgeben.

Sie ist nicht mit der Brennnessel verwandt!

und hat daher auch keine Brennhaare. Ausschlaggebend für die Namensgebung war ihre gefleckte Unterlippe.

Die Blüten stehen zu je 6-16 quirlig in Achseln bei den oberen Blättern. Die Oberlippe sieht dabei einem Helm sehr ähnlich.

Die Blätter sind gekreuzt gegenständig, gestielt, herz-eiförmig und sehr unregelmäßig gezähmt.

Vorkommen: Auenwälder, Wald- und Wegränder, Hecken, etc. Sie mag eher feuchte Böden und Halbschatten, dadurch ist sie auch ein Nährstoffzeiger. Bei uns häufig, im Norden eher selten.


Die Oberlippe der Blüte ist beweglich und weicht zurück, wenn eine Hummel in die Blüte kriecht, um den guten Nektar zu erreichen. Beim Einkriechen des Bestäubers in die Kronröhre, verschiebt sich die Oberlippe wie ein Gelenk nach hinten. Dadurch können Narbe und Staubbeutel nacheinander das Insekt am Rücken berühren.

Die Früchte tragen einen sehr nahrhaften Ölkörper und locken so sehr viele Ameisen an, die dann in umgekehrter Rolle für die Verbreitung sorgen.


Geschichte & Volksname

Die Unterlippe hat eine starke Anziehungskraft für Bestäuber. Die Flecken auf der Unterlippe erinnern an Saftmale und weisen so den Weg zum Nektar. Durch den langen Kelch schaffen es nur langrüsselige Bestäuber bis zum Nektar.


Inhaltsstoffe & Wirkung

Der Nektar der Gefleckten Taubnessel enthält rund 42% Zucker.

Weitere Inhaltsstoffe:

  • Mineralien

  • ätherisches Öl

  • Flavonoide

  • Glykoside

  • Schleimstoffe

  • Saponine

  • Gerbstoffe



Anwendungsbeispiele:

In der Volksmedizin wird meist die Weiße Taubnessel für Heilanwendungen genutzt, vermutlich haben jedoch die artverwandten Taubnesseln ähnliche Wirkungen.

  • als Schleimlösendes Mittel, zB bei Husten

  • Bekämpfung von Schwellungen, Gichtknoten, Krampfadern, ... durch Umschläge mit einem Teeaufkoch

  • leicht harntreibend

  • leichte, entzündungshemmende Wirkung - Einsatz bei leichten Entzündungen im Mund-/Rachenraum

  • Tee bei Blasenleiden, Husten, Darmbeschwerden

  • Waschungen mit Tee bei leichten Hautirritationen



Die Gefleckte Taubnessel & ihr Portraitbild auf dem Herbariumbogen:





Rezept-Anwendungen:


  • Sprossen und Blätter sind ein wertvolles Wildgemüse

  • Blätter und Triebstpizen vor der Blüte als Rohkost

  • bei bereits blühenden Vertretern: diese eignen sich gut als Salatgrundlage für ein Rezept mit Gurken und Schafkäse - passen aber auch gut in Gemüselasagne oder zu gerösteten Nüssen

  • solo schmecken sie auch gut als Gemüsechips

  • gekocht können Blätter und Triebspitzen als Suppengemüse verwendet werden, oder für Spinat-Gemüse, oder aber auch in einer Eierspeis

  • Wurzel der Triebausläufer als rohe Knabberei, in Salaten, Suppen, Pestos, geröstet auch als Kaffeeersatz (schmeckt angeblich etwas steinpilzartig, ich habe es selbst noch nicht probiert).

  • fast das ganze Jahr über, kann man sie also in unterschiedlichen Variationen genießen und verarbeiten.

  • Blüten passen zu Dessert-Gerichten, Kräuterbutter oder als Beilage bei Salaten

  • Samen können ab Juli bis September gesammelt und für den Winter getrocknet werden oder man zieht Keimlinge für Salate



 

Meine bevorzugten Literatur-Quellen für diese Recherchen waren:*


Was blüht denn da?- Der Kosmos Naturführer von Margot Spohn und Marianne Golte-Bechtle











sowie Wikipedia.


* Die von mir hier vorgestellten Bücher, sind bei Amazon erhältlich und direkt verlinkt. Wenn Bücher über diesen Link gekauft werden, so erhalte ich eine minimale Provision. 🙏 Danke schon jetzt dafür.




Bitte beachte dazu den Haftungsausschluss.


Beitrag: Blog2_Post
Naturnahbar_w_2x.png

Für mehr Wildkräuter & Natur im Alltag trage dich hier für meinen Newsletter ein:

Fast geschafft... nur noch 1 Schritt bis zu deiner vollständigen Newsletter-Anmeldung: 

Bitte klicke auf den Bestätigungslink in der E-Mail, die du gerade von mir bekommen hast.  Nur dann bist du dabei. ​Ich freue mich auf dich!

Alles Liebe, B.

© 2025 naturnahbar e.U.  |  Impressum  | AGBs & Haftungsausschluss | Datenschutzbestimmungen 

bottom of page