Gänseblümchen
- Barbara Litschauer
- 24. Nov. 2020
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Jan.
Bellis perennis Korbblütengewächs (Asteraceae)
Botanische Beschreibung:
Wohl eine der bekanntesten Blumen der Kindheit. Das Gänseblümchen hat eine sehr kindliche, liebliche Ausstrahlung und ist mit dem gelben Knopf und den weißen Blüten in jedem Alter leicht zu erkennen. Ihr Anblick bereitet ständig Freude.
Typisch für das Gänseblümchen ist der Blattlose, kahle Stängel mit einem Blütenkörbchen. Die Zungenblüten sind weiß und können eine rötliche Färbung haben.
Gänseblümchen sind oft im Rasen im Garten anzutreffen, aber auch in Parks, auf Wiesen oder Weiden. Gänseblümchen sind ein Nährstoffzeiger und sehr weit verbreitet.
Die Körbchen schließen sich nachts und bei kühlem Wetter oder vor Regen. Die Blüten können Kälte ertragen, färben sich jedoch bei beispielsweise kalten Nächten leicht rötlich.
Geschichte & Volksname
Die Blume, die seit jeher über die Maßen geliebt wird wird schon seit Jahrhunderten verwendet. Als Frühjahrspflanze wurde sie verwendet um Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben.
Volkstümlich bekannt ist die Verwendung der Gänseblümchen-Kränze, als Haarschmuck, aber auch als Heilmittel: man hat ihn bei Krämpfen Kindern unter den Kopfpolster gelegt, später wurde es bei Kindern bei Erklätungskrankheiten und Husten eingesetzt.
In der modernen Phytotherapie ist zum Gänseblümchen wenig zu finden, jedoch sind die Pflanzenwirkstoffe weitgehend bekannt und decken so ein breites Spektrum ab
Einige volkstümliche Namen, die die Wirkung der gesamten Pflanze sehr gut beschreiben:
Ausdauerndes/Mehrjähriges Gänseblümchen, Tausendschön, kleine Margerite, Monatsschön, Marienblumen, Maßliebchen, Schicksalsblümchen, Mutterblümchen, Monatsblume.
Der Name Regenblume oder Wetterblume erklärt die Eigenschaft, dass sich Gänseblümchen bei aufziehendem Regen recht rasch schließen.
Inhaltsstoffe & Wirkung
Wirkstoffe im Gäseblümchen: Triterpensaponine, Flavonoide, Schleimstoffe, Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Saponine
antioxidativ
antiviral
blutreinigend
leicht verdauungsfördernd, stoffwechselanregend
menstruationsfördernd, entkrampfend
schleimlösend
neuroprotektiv = nervenschützend
wundheilend, abschwellend
entzündungshemmend
haufstoffwelchselaktivierend
übertragen auf den seelischen Gefühlshaushalt lassen sich noch folgende Beschreibungen ergänzen:
stärkt das Vertrauen ins Leben
aufrichtend und stärkend
heilt Verletzungen
reinigend, hilft beim Loslassen, bringt alles in Fluss
Anwendungsbeispiele:
Die Anwendungsgebiete sind in der Volksheilunde sehr breit gefächert:
Blutreinigung
Akne, Furunkel oder Ekzeme
Lippen- und/oder Nasenherpes
Homäopathis bei Blutergüssen
bei Husten
Verstauchungen, Zerrungen
als Erklätungstee (für Kinder) - gut in der Mischung mit Thymian
Bei Frauen im Zyklus bei Kraftlosigkeit, im Tee auch um den Menstruationsfluss anzukurbeln, auch leichte Krämpfe können gelindert werden
Das Gänseblümchen wird auch als Arnika der Gebärmutter bezeichnet:
richtet die Gebärmutter auf
Flavonoide, Gerbstoffe und Triterpensaponine sind für die antimikrobielle Wirkung zuständig.
Das Gänseblümchen steht symbolisch für Unschuld und Neubeginn.
Das Gänseblümchen & ihr Portraitbild auf dem Herbariumbogen:

Rezept-Anwendungen:
In der Homöopathie bei Blutergüssen
Hautkur bei Akne: Dampfbad für das Gesicht. In der Apotheke sind auch Akne-Kapseln verfügbar (lange Anwendungsdauer!)
Wildkräuterküche: als Zugabe zu Salaten (Blüten), Suppen (Blüte + Kraut, zB bei der Gründonnerstagssuppe), Topfen/Frischkäseaufstrich, zur Dekoration von Speisen
Gänseblümchensalbe für leichte Kratzer
Blütenessenz
Tee: in unterschiedlichen Mischungen, je nach Anwendungsgebiet:
in Kombination mit Thymian, Spitzwegerich gegen Erkältungen
zusammen mit anderen passenden Frauenkräutern im Zyklus um den Menstruationsfluss anzustoßen
spezielle Teemischungen nach Entzündungen oder bei Endometirose
Hautklärender Tee bei Akne, bzw. Haut die zu Unreinheiten neigt

Meine bevorzugten Literatur-Quellen für diese Recherchen waren:*
Was blüht denn da? - Der Kosmos Naturführer von Margot Spohn und Marianne Golte-Bechtle
Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen - von Karin Buchart und Miriam Wiegele
Lexikon der Frauenkräuter: Inhaltsstoffe, Wirkungen, Signaturen und Anwendungen - von Margret Madejsky
Praxishandbuch Frauenkräuter: Mit vielen Rezepten und praktischen Heilpflanzen-Anwendungen. Frauenheilkunde aus der Natur von Margret Madejsky
Frauenheilbuch: Naturheilkunde, medizinisches Wissen und Selbsthilfetipps - von Heide Fischer
Frauenheilpflanzen: Die 35 wichtigsten Pflanzen und wie sie wirken - von Heide Fischer
Gesundheit durch Heilkräuter: Erkennung, Wirkung und Anwendung der wichtigsten einheimischen Heilpflanzen - von Richard Willfort
Heilpflanzen Kennen Sammeln Anwenden - von Jirasek/Stary
Wilde Kräuter für wilde Frauen: Arzneipflanzen aus der traditionellen europäischen Medizin für den gesamten weiblichen Zyklus - von Nestkräutern bis zum wilden Wechsel. - von Dr. Patricia Ricci
Das kleine Buch: Kräuter, die Frauen guttun - von Michaela Schnetzer
Wunderbar weiblich: Gesundheit, Ernährung, Entspannung. Was jede Frau wirklich wissen sollte - von Libby Weaver
sowie Wikipedia.
* Die von mir hier vorgestellten Bücher, sind bei Amazon erhältlich und direkt verlinkt. Wenn Bücher über diesen Link gekauft werden, so erhalte ich eine minimale Provision. 🙏 Danke schon jetzt dafür.
Bitte beachte dazu den Haftungsausschluss.